News 2023
Tag der offenen Tür
06.05.2023
Zahlreiche
Bürger
nahmen
das
Angebot
des
1.
Tag
der
offenen
Tür
der
FF
Siegenfeld
am
Samstag,
den
6.
Mai
wahr
und
besuchten
unser
Feuerwehrhaus.
Neben
der
Möglichkeit
der
Feuerlöscherüberprüfung
durch
die
Firma
„Total
Fire
Stop“
konnten
Informationen
beim
Vortrag
über
die
Blackoutvorsorge,
der
Entnahme
und
Handhabung
des
Defibrillators
und
die
praktische
erste
Löschhilfe
von
Feuerlöschern
gewonnen
werden.
Weiter
wurde
unseren
Gästen
eine
Fahrzeug-
und
Geräteschau
geboten,
sowie
die
Tätigkeit
und
Ausrüstung
der
Höhenrettungsgruppe
nähergebracht.
Die
Mitglieder
der
Feuerwehrjugend
unterstützten
den
Ablauf
der
Feuerlöscherüberprüfung,
engagierten
sich
bei
der
Präsentation
der
ersten
Löschhilfe
und
betreuten
einen
eigenen
Infostand.
Für
die
Verpflegung
standen
ein
Mehlspeisen
Buffet
-
vielen
Dank
an
die
Eltern
unserer
Feuerwehrjugend
für
die
Spenden - und Grillwürstel zur Verfügung.
Neben
den
interessierten
Besuchern
freute
es
uns
sehr,
dass
wir
Bürgermeister
Franz
Winter,
Vizebürgermeister
Ing.
Johannes
Grasel,
den
Zivilschutzbeauftragten
der
Gemeinde
Heiligenkreuz,
Herrn
Martin
Ganser
und
mehrere
Gemeinderäte
begrüßen durften.
Abschnittsflorianitag
23.04.2023
Im
Rahmen
des
Abschnittsflorianitages
des
Abschnitts
Baden
Land,
welcher
am
23.
April
in
Maria
Raisenmarkt
stattfand,
wurden
Brandinspektor
und
Kommandant
Stellvertreter
der
Feuerwehr
Siegenfeld
Andreas
Hönigsberger
und
Löschmeister
Martin
Fischer
für
deren
besonderen
Verdienste
um
das
Feuerwehrwesen
mit
dem
Verdienstzeichen
3.
Klasse
in
Bronze
des
NÖ
Landesfeuerwehrverbandes
ausgezeichnet.
Emma
Jagschitz
und
Marlene
Wagenhofer
wurden
feierlich
für
den
Feuerwehrdienst
angelobt.
Wir
gratulieren
sehr
herzlich!
Brandübung - Atemschutz -
Menschenrettung
09.03.2023
Am
9.
März
fand
eine
Brandübung
am
Gelände
der
alten
Kläranlage
im
Ortsteil
Rosental
statt.
Die
Übung
wurde
als
Einsatzübung
abgehalten.
Die
Übungsausarbeiter,
Markus
Hörmann
und
Stefan
Kahlhofer
organisierten
für
die
Teilnehmer
einen
simulierten
Brand
mit
Disconebel
welcher
sich
im
Stromverteiler
des
Kontrollhauses
der
Kläranlage
ereignete.
Bei
der
Übungsalarmierung
wurde
weiter
mitgeteilt,
dass
eine
Person
–
der
zuständige
Klärwärter – vermisst wird.
Nach
genauer
Lageerkundung
durch
den
Gruppenkommandanten
des
Hilfeleistungs-fahrzeuges
2
wurde
jeweils
eine
Löschleitung
für
den
Außen-
sowie
dem
Innenangriff
aufgebaut.
Der
bereits
ausgerüstete
Atemschutztrupp
wurde
in
das
Haus
entsendet
und
konnte
in
kurzer
Zeit
die
vermisste
Person
lokalisieren
und
ins
Freie
zur
weiteren
Versorgung
bringen,
anschließend
wurde
der
Brand
im
Innenbereich
gelöscht.
In
der
Zwischenzeit
wurde
ein
Druckbelüfter
in
Stellung
gebracht
um
das
Gebäude
vom
Rauch
zu
befreien.
Parallel
zur
Menschenrettung
durch
den
Atemschutztrupp
sorgte
eine
zweite
Löschleitung
für
die
Brandbekämpfung
im
Außenbereich des Gebäudes.
Vielen
Dank
an
die
Gemeindevertretung
Heiligenkreuz
für
die
Nutzung
des
Objekts
für
Übungen und Schulungen!
Fahrzeug- und Geräteschulung -
HLF 2
16.02.2023
Am
16.
Februar
fand
die
zweite
Winterschulung
im
Jahr
2023
mit
dem
Thema
„Fahrzeug-
und
Geräteschulung – Hilfeleistungsfahrzeug 2 statt.
Im
vorbereiteten
Stationenbetrieb
wurden
von
Fahrmeister
Martin
Fischer
alle
motorbetriebenen
und
mit
dem
Fahrzeug
montierten
Gerätschaften
wie
z.B.
der
Lichtmast,
LED
Fluter,
die
Bedienung
der
Einbaupumpe
und
die
Handhabung
der
Niederdruckschnellangriffseinrichtung,
die
5to
Rahmenseilwinde
sowie
das
14
kVA
Stromaggregat
geschult
und
von
jeden
Übungsteilnehmer
in
Betrieb
genommen.
Bei
der
zweiten
Station,
welche
von
Ausbilder
Andreas
Hönigsberger
geleitet
wurde,
lag
der
Schwerpunkt
bei
der
Ausrüstung
für
die
Brandbekämpfung
und
der
Ausrüstung
für
den
technischen Einsatz.
Folgende
Gerätschaften
wurden
u.a.
bei
der
zweiten
Station
geschult:
akkubetriebener
Rettungssatz
mit
Schere,
Spreizer
und
Teleskop
Rettungszylinder,
pneumatisch
betriebene
Hebekissen
und
der
Fahrzeug-Stabilisierungssatz.
Im
Bereich
der
Brandbekämpfung
wurde
besonderes
Augenmerk
auf
die
komplette
genormte
Branddienstausrüstung,
Aufbau
eines
mobilen
Rauchverschlusses
sowie
die
Handhabung
und
Funktion
der
Wärmebildkamera
gelegt.
Das Feuerwehrhaus Siegenfeld ist
für einen „Blackout“ gerüstet
15.02.2023
Der
Arbeitsausschuss
der
Gemeinde
Heiligenkreuz
und
der
FF
Siegenfeld
beschäftigte
sich
bereits
vor
der
derzeitigen
medialen
Präsenz
für
das
mögliche
Szenario
eines
Blackouts
–
ein
länger
anhaltender
Stromausfall – in unserer Gemeinde.
Das
Ziel
die
Feuerwehrhäuser
Siegenfeld
und
Heiligenkreuz
autark
mit
Strom
zu
versorgen
und
somit
diese
neben
der
Einsatzbereitschaft,
der
Bevölkerung
als
Informations-
und
Anlaufstelle
bei
einem
länger
anhaltenden
Ausfall
anzubieten,
wurde
mit
dem
Ankauf
und
der
Installation
eines
Notstromaggregats abgeschlossen.
Neben
dem
Notstromaggregat
mit
einer
max.
Leistung
von
55
kVA,
welches
fest
verbaut
beim
Feuerwehrhaus
aufgestellt
wurde,
wurde
ebenfalls
ein
1000
Liter
Dieseltank,
mit
dessen
Inhalt
der
Stromerzeuger
betrieben wird, angekauft.
Die
Größe
des
Aggregats
wurde
so
dimensioniert,
dass
–
neben
den
elektrischen
Anschlüssen
sowie
den
Verbrauchern
im
Gebäude
und
der
Stromversorgung
der
Fahrzeuge
(Fahrzeugbatterie,
Rettungsgeräte,
Lampen,
Akkus,
…)
–
auch
die
Heizung
und
die
Sirene
betrieben
werden
kann.
Weiter
verfügt
der
Diesel
Generator
über
einen
Stromwächter
und
startet
automatisch,
wenn
das
Gebäude
nicht
mehr
mit
Strom
vom Netzbetreiber versorgt wird.
Die
Anschaffungs-
und
Montagekosten
wurden
zur
Gänze von der Gemeinde Heiligenkreuz übernommen.
Schulung Funk – Arbeiten in der
Einsatz-leitung
26.01.2023
Am
26.
Jänner
fand
die
erste
Winterschulung
im
Jahr
2023
mit
dem
Thema
„Funk
im
Feuerwehrdienst,
Arbeiten
in
der
Einsatzleitung“
statt.
Nach
einem
Theorieteil
im
Lehrsaal
des
Feuerwehrhauses,
welcher
von
Sachbearbeiter
Nachrichtendienst
Rene
Schiessler
und
Katharina
Winter
vorgetragen
wurde,
ging
die
Schulung
in
ein
praktisches
Übungsszenario
mit
dem
Meldebild
„Brand
eines
Gartenhauses“
über.
Mit
den
einzelnen
Einbaufunkgeräten
der
Fahrzeuge
der
Feuerwehr
Siegenfeld
und
den
vorhandenen
digitalen
Handfunkgeräten
wurde
das
vorbereitete
Planspiel
abgearbeitet.
Jene
Teilnehmer,
welche
in
der
Einsatzleitung
mit
dem
Funkgerät
eingeteilt
wurden,
waren
neben
der
taktischen
Vorgehensweise
der
Feuerwehrmitglieder
weiter
für
die
Erstellung
des
Einsatztagebuches
sowie
der
Koordination
und
Einteilung
der
Fahrzeuge
verantwortlich.
Somit
wurde
das
wiederholte
und
gefestigte
Wissen
der
Theorie
ideal
in
die
Praxis
umgesetzt.
Bericht der 132.
Jahreshauptversamm-lung
16.01.2023
Bei
der
132.
Jahreshauptversammlung
der
Feuerwehr
Siegenfeld,
welche
am
16.
Jänner
im
Gasthof
Skilitz
stattfand,
wurden
Emma
Jagschitz
und
Marlene
Wagenhofer
zur
Feuerwehrfrau,
Philipp
Stroinigg
zum
Hauptfeuerwehrmann
und
Stefan
Kahlhofer
zum
Oberlöschmeister
befördert.
Eine
Urkunde
und
die
entsprechenden
Dienstgrade
der
erfolgreich
abgelegten
1.
und
2.
Erprobung
erhielten
die
Mitglieder der Feuerwehrjugend Siegenfeld überreicht.
Kommandant
Wagenhofer
erwähnte
in
seinem
Bericht,
dass
neben
der
Montage
eines
Defibrillators
weiters
von
der
Gemeinde
Heiligenkreuz
ein
55
KVA-
Stromaggregat
für
den
Betrieb
des
Feuerwehrhauses
sowie
ein
1000
Liter
Dieseltank
angekauft,
montiert
und
in
Betrieb
genommen
wurde.
Damit
kann
das
FF-
Haus
autark
bei
einem
länger
anhaltenden
Stromausfall
betrieben
werden.
Es
dient
somit
der
Bevölkerung als Anlaufstelle im Falle eines Black-outs.
Zum
Abschluss
der
Versammlung
wurde
den
zahlreich
erschienenen
Mitgliedern
und
Ehrengästen
ein
Video
vom
„24
Stunden
Action
Day“
der
Feuerwehrjugend
Siegenfeld
und
Heiligenkreuz
gezeigt,
bei
welchem
mehrere
Einsätze
und
Aufgabenstellungen
abgearbeitet wurden.
Neuer Defibrillator Standort Fassade
Feuerwehrhaus Siegenfeld
Jänner 2023
Seit
kurzer
Zeit
steht
für
alle
Personen
beim
Feuerwehrhaus
Siegenfeld
–
rechts
neben
der
Eingangstür
-
ein
öffentlich
zugänglicher
Defibrillator
zur
Verfügung.
Im
Rahmen
einer
Aktion
der
Gemeinde
wurde
bei
jedem
Feuerwehrhaus
im
Gemeindegebiet
ein
derartiges
Gerät
auf
die
Fassade
montiert.
Damit
wird
ein
weiterer
Schritt
für
die
Hilfe
in
Notfällen
in
der
Katastralgemeinde Siegenfeld gesetzt.
Die
Bedienung
ist
auch
für
Laien
bzw.
ungeübte
Personen
problemlos
durchführbar,
eine
entsprechende
Anleitung
ist
am
Gerät
angebracht.
Eine
eigene
Schulung
wird
am
Samstag,
6.
Mai
2023
im
Rahmen
des
„Tag
der
offenen
Tür“
bei
der
Feuerwehr
Siegenfeld,
neben
der
Handhabung
und
Verwendung
von
Feuerlöschern,
für
die
Bevölkerung
angeboten
und durchgeführt.